Ich reise gerne mit dem ÖV. In Deutschland kam das 49 Euro Ticket neu auf. In der Slowakei werden Gratisfahrten für Rentner und Studenten angeboten, und in Tschechien gelten folgende Angebote:
Nebstdem findet sich das Egronet Ticket, sprich das Bayern-Böhmen Ticket, welches für Reisende aus Deutschland gilt. Was hat sich hinsichtlich des Ergonet Tickets verändert? «Vielleicht kommt`s alles in allem billiger je nachdem, was alles unternommen wird. Freilich dürften die beiden Tagestickets beibehalten werden – hoffentlich!»
Luxemburg und Spanien wagen den öffentlichen Verkehr zum Nulltarif. Auch für Ukrainer hat diese Regelung in vielerlei Hinsicht existiert. Busse und Bahnen kosten Geld, werden Züge doch gekauft und unterhalten, und einen gerechten Lohn braucht das Personal schliesslich auch noch.
Andererseits schont der öffentliche Verkehr das Klima, und tagsüber sind solche Verkehrsmittel kaum ausgelastet. Wie sieht es aber mit der Wertschätzung aus, wenn alles gratis ist? Wird auch genügend wertgeschätzt, wenn Gratistarife für jeden, unabhängig vom Einkommen, gelten? Welche Auswirkungen haben Gratistarife während der Fahrt auf das Empfinden von Einheimischen, die den öV dadurch häufiger nutzen, wenn in der Hochsaison viele Touristen mitfahren?
Zuerst besteht ein Wunsch, ein Gedanke, danach geht eine Reise zur Realität über. Doch wer eine Reise plant, beansprucht sein persönliches Budget. Im Tourismus sollten wir meiner Meinung nach vermehrt mit Gästekarten arbeiten und hier auch den öffentlichen Verkehr einbinden. So könnten einige Menschen sparen, und der Nahverkehr würde mehr genutzt.






